Temperatur

Heizkörperthermostat tauschen: Einfaches DIY-Projekt, das sich lohnt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der Herbst ist da und in vielen Haushalten wurde die Heizung bereits angestellt. Doch nicht immer funktioniert das reibungslos. Gerade zu Beginn der Heizperiode zeigen sich negative Überraschungen in Form von zu heißen oder zu kalten bzw. nicht zu regulierenden Heizkörpern. Oft ist ein Defekt am Heizkörperthermostat die Ursache des Problems. Die gute Nachricht: Der Austausch lässt sich einfach und schnell vornehmen. Das ist nur mit geringen Kosten verbunden, sondern auch für ungeübte Heimwerker als DIY-Projekt machbar.
Was viele nicht wissen: Spätestens nach 15 Jahren im Einsatz sollte ein Heizkörperthermostat auf seine Funktionsfähigkeit geprüft werden, um unnötige Energiekosten beim Heizen zu vermeiden.

Wie macht sich ein defektes Heizkörperthermostat bemerkbar
Wird die Temperatur des Heizkörpers nicht mehr richtig geregelt, kann ein Defekt des Heizkörperthermostats die Ursache sein. Dies lässt sich ganz einfach testen. Bleibt der Heizkörper bei abgedrehtem Thermostat warm oder bei aufgedrehtem Thermostat kalt, so ist das ein Hinweis für ein defektes Thermostat.
Ein verschlissenes Thermostat am Heizkörper bedeutet nicht nur Einbußen beim Wohnkomfort, sondern bei zu viel Wärme auch finanzielle Mehrkosten: Jedes Grad mehr Raumwärme verursacht 6 % mehr Heizkosten.

Messung der Temperatur im Weinkeller

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Bei der Lagerung von Wein sollten einige Faktoren beachtet werden, damit dieser in der Qualität keine Einbußen erleidet. Schwankungen der Temperatur sowie die Einwirkung von Licht können den Wein beispielweise verderben lassen. Die Luftfeuchte ist ebenfalls ein Faktor, der kontrolliert werden muss. Für die Gewährleistung optimaler Bedingungen, wird Wein in Weinkellern gelagert. Die unterirdische Lagerung verhindert, dass Sonnenlicht eindringen kann und sorgt zumeist das ganze Jahr über für stabile Temperaturen.

Für die Kontrolle des Lagerungszustandes im Weinkeller empfiehlt sich eine Überwachungslösung, welche die Messung der Temperatur und Luftfeuchte, des Luftstroms sowie die Erkennung von Leckagen umfasst.

Temperaturmessung

Ethernet basierte Temperatur- & Feuchteüberwachung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

In wichtigen Bereichen und Infrastrukturen müssen physische Umgebungsbedingungen kontinuierlich gemessen und überwacht werden. Besonders die Umgebungsbedingungen Temperatur und Feuchtigkeit können erheblichen Einfluss auf die Verfügbarkeit wichtiger Anlagen, Maschinen und Systeme haben. Eine Überschreitung der zulässigen Temperatur kann beispielsweise zu erheblichen Problemen mit Lebensmitteln oder Medikamenten führen. Hitze im Serverraum kann die teure IT Hardware beschädigen. Fällt der wichtige Server temperaturbedingt aus, können die Mitarbeiter im Unternehmen oder in der Behörde oftmals nicht mehr arbeiten.

Auch die relative (Luft-) Feuchte zählt zu den kritischen physikalischen Umgebungsbedingungen. Eine schwankende (Luft-) Feuchtigkeit kann zu statischen Entladungen hervorrufen. Ist die Feuchtigkeit der Raumluft zu hoch, drohen Schäden durch Kondensation und auch Schimmelbildung. Daher darf eine Temperaturkontrolle in betriebskritischen Räumen, wie Forschung & Entwicklung, Produktion, Lagerlogistik oder Serverraum, nicht fehlen.

Automatische Überwachung von Temperatur und Feuchtigkeit

Mit dem Ethernet basierten Didactum Überwachungssystem 50 können die kritischen Parameter Temperatur und die Feuchtigkeit permanent gemessen und überwacht werden. Der Kunde erhält mit diesem System ein IP basiertes Thermo- und Hygrometer zum Schutz wichtiger Räume.

Temperatur Kontrolle des unternehmenswichtigen Serverschranks

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

EDV- und Serverraum sollten idealerweise rund um die Uhr überwacht werden. Dies gilt auch für dem im Büro vorhandenen 19 Zoll Serverschrank. Eine zu hohe Raumtemperatur kann für den Server, Netzwerkswitch oder NAS böse Folgen haben. Hitzebedingte Folgen können nicht mehr reagierende Anwendungen, Blue Screens und sogar Schäden an der teuren Hardware sein.

IT Monitoring Systeme von Didactum

Der Hersteller Didactum bietet praxisbewährte Lösungen für die Umgebungsüberwachung wichtiger EDV- & Serverraum-Infrastrukturen an. Ein wichtiges Merkmal der Didactum IT-Monitoring Systeme ist die eigenständige Arbeitsweise. Eine Installation von zusätzlicher Software auf Smartphone, Tablet, Laptop, PC oder Server ist nicht erforderlich. Der Zugriff auf das IT-Monitoring System erfolgt über einen Web Browser. Das Web Interface ist deutschsprachig und ein eingebauter Wizard führt durch die wichtigsten Einstellungen des IT Monitoring Systems.

Temperatur Überwachung und Messung im EDV- und Serverraum

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Auch kleine EDV- und Serverräume benötigen eine zuverlässige Temperaturkontrolle. Die Gründe liegen auf der Hand: Die hohe Dichte von Servern, Storage- und Netzwerkkomponenten erfordert eine kontinuierliche Abfuhr der Wärmelast. Eine Störung der Klimatechnik oder vielleicht ein Ausbleiben des für die Kühlung dringend benötigten Luftstroms resultiert oftmals in einer Überhitzung des firmenwichtigen 19 Zoll Serverschranks. Folgen von Hitze- bzw. Lüftungsproblemen im Serverschrank können instabile Server und Störungen der dort laufenden Anwendungen sein.

Während moderne CPU’s bei zu hoher Temperatur die Taktung reduzieren können, sind HDD- und SSD-Datenträger der Hitze oftmals schutzlos ausgeliefert. Wie hoch die Temperatur im kleinen EDV- und Serverraum sein sollte, verrät das Datenblatt des jeweiligen Herstellers. Unbestritten ist, dass ein Betrieb außerhalb der von den Herstellern vorgegebenen Temperatur- und Luftfeuchte-Spezifikationen die Lebensdauer der oftmals teuren Server Hardware signifikant reduzieren kann. Sollte die Temperatur im Schrank dauerhaft zu hoch sein, können sogar die Batterien der USV Anlage vorzeitig den Dienst quittieren.

Temperaturüberwachung für Verkaufsvitrinen und Kühlschränke

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Kabellose Datenlogger vereinfachen die Einhaltung von Hygiene-Vorschriften für Handel und Catering
Die T&D Corporation stellt Funkdatenlogger-Lösungen mit Alarmfunktion und Cloud-Speicherung vor, mit denen das Einhalten von HCCP-Regelungen erleichtert wird. Die RTR-500 Serie kann zeitgleich unterschiedliche Temperaturzonen absichern, während Messungen automatisch dokumentiert werden. Mit den kleinen, flexiblen Geräten lassen sich Vitrinen, Kühlschränke oder Transportbehälter über eine App und mobile Geräte diskret und ohne Aufwand überwachen.

So klein wie eine Streichholzschachtel können die DIN EN 12830-zertifizierten Datenlogger der RTR-500 Serie fixiert werden, wo immer Temperaturüberwachung notwendig ist, sogar während des Transports. Die robusten Logger sind staub- und wasserresistent. Bis zu 100 Stück können kabellos mit einer Basisstation verbunden werden, die automatisch die Messwerte über WLAN, USB oder GSM an T&D’s cloud-basierten WebStorage Service weiterleitet. Jeder registrierte Nutzer kann bis zu 20 MB Daten hochladen und sichern. Eine neue Auto-Archivierungsfunktion unterstützt den Nutzer, indem eine “Watchdog Alert” E-Mail gesendet wird, sollten Geräte ausser Reichweite oder gestört sein.