Schulen

Datenschützer sagen Nein zu Office 365 - PowerFolder bietet kostenlosen Cloud-Service für Schulen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Deutsche Datenschutzkonferenz im Herbst 2020 zum Schluss gekommen, dass „kein datenschutzgerechter Einsatz von Microsoft Office 365 möglich ist.“ Allerdings waren sich die Datenschützer von Bund und Ländern da nicht ganz einig, das Papier wurde am Ende nur mit einer dünnen Mehrheit beschlossen. Diese Uneinigkeit führt zu einer fehlenden Rechtssicherheit bei Unternehmen, Behörden und öffentlichen Einrichtungen wie Schulen. Letzteren bietet PowerFolder jetzt an, den Cloud-Service samt Online-Editoren für Dokumente kostenlos zu nutzen.

Düsseldorf, 01.02.2021 - Ein Arbeitskreis der Datenschutzkonferenz (DSK) von Bund und Ländern ist - nach einer halbjährigen Untersuchung – im Herbst 2020 zu dem Ergebnis gekommen, dass ein rechtskonformer Einsatz von Microsoft 365 in öffentlichen Institutionen nicht möglich sei. Und auch der EU-Datenschutzbeauftragte Wojciech Wiewiórowski hatte kritisiert, dass da Verantwortlichkeiten nicht nachvollziehbar und Datenabflüsse nicht überprüfbar seien.

Fehlende Rechtssicherheit nach dem DSK-Beschluss

Ewige Unruhe und Konzentrationsschwäche

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Unaufmerksam, motorisch unruhig und impulsiv - so werden hyperaktive Kinder beschrieben.
Schon in der Kinderliteratur werden einige typische Beispiele charakterisiert. Das älteste Bild ist seit dem Jahr 1845 der Struwwelpeter und seit den 90iger Jahren gibt es auch die Struwwelliese. Aber auch der liebenswerte Michel aus Lönneberga zeigt gewisse Übereinstimmungen.

In jeder Klasse einer Grundschule sitzen heute schon zwei bis drei Schüler, die durch ihre ewige Unruhe und Konzentrationsschwäche den Pädagogen viel Abverlangen.
Warum gibt es heute so viele Kinder mit diesem Syndrom?
Nicht jedes unaufmerksame, zappelige Kind ist hyperaktiv - vielleicht ist es eben nur sehr verspielt, lebendig, lebhaft und reizoffen.

Man unterscheidet zwei Formen von AD(H)S

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

AD(H)S steht für: Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung.
Diese AD(H)S-Störung ist eine bereits im Kindesalter beginnende Störung. Sie äußert sich durch Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit sowie durch Impulsivität und Hyperaktivität.

Man unterscheidet zwei Formen von AD(H)S:
AD(H)S mit "H" bedeutet "mit Hyper-Aktivität. Die Menschen sind unaufmerksam, unruhig und zappelig.
AD(H)S ohne "H" – also ADS bedeutet: Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit Unaufmerksamkeit, aber ohne Hyperaktivität. Die Menschen sind unaufmerksam, ruhig und verträumt.

Unaufmerksam, motorisch unruhig und impulsiv - so werden hyperaktive Kinder beschrieben.
Schon in der Kinderliteratur werden einige typische Beispiele charakterisiert.
Das älteste Bild ist seit dem Jahr 1845 der Struwwelpeter und seit den 90iger Jahren gibt es auch die Struwwelliese. Aber auch der liebenswerte Michel aus Lönneberga zeigt gewisse Übereinstimmungen.
In jeder Klasse einer Grundschule sitzen heute schon zwei bis drei Schüler, die durch ihre ewige Unruhe und Konzentrationsschwäche den Pädagogen viel Abverlangen.
Warum gibt es heute so viele Kinder mit diesem Syndrom?
Nicht jedes unaufmerksame, zappelige Kind ist hyperaktiv - vielleicht ist es eben nur sehr verspielt, lebendig, lebhaft und reizoffen.

Asperger Autismus und AD(H)S

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das Asperger-Syndrom ist eine Kontakt- und Kommunikationsstörung, die als abgeschwächte Form des Autismus angesehen wird.

Der Wiener Kinderarzt und Heilpädagoge Hans Asperger (*18.02.1906 - †21.10.1980) veröffentlichte 1944 seine Doktorarbeit zum Thema „autistische Psychopathie“. Er beschrieb Kinder, die über mehr soziale Fähigkeiten verfügen als den frühkindlichen Autismus.
Er verfasste seine Veröffentlichungen größtenteils in deutscher Sprache, die kaum in andere Sprachen übersetzt wurden. Daher waren seine Arbeiten wenig bekannt. Das Asperger-Syndrom erlangte erst in den 1990er Jahren internationale Bekanntheit in Fachkreisen.
Lorna Wing, eine britische Psychologin führte in den 1980er Jahren die Forschungen von Hans Asperger weiter und benannte es nach seinem Erstbeschreiber.
Asperger widmete sich an der Heilpädagogischen Abteilung der Wiener Universitätskinderklinik besonders diesen gesellschaftlichen Außenseitern. Er nannte diese Kinder „Kleine Professoren“.

Das Asperger-Syndrom wird zur heutigen Zeit als ein Teil des Autismus-Spektrums gesehen und auch als „High-Function-Autismus“ bezeichnet.

Die Annahme, dass er selbst am Asperger-Syndrom litt, ist und bleibt nur eine Vermutung.
Die ICD (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten) nahm erst im Jahre 1991 das Asperger-Syndrom auf.

Ratgeber für Down-Syndrom

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

So wie jedes andere Kind, ist auch ein Kind mit Down-Syndrom (Trisomie 21) eine eigenständige Persönlichkeit mit individuellen Stärken und Schwächen, individuellem Charakter und einer individuellen Ausprägung des Down-Syndroms. So ist auch die Förderung des Kindes abhängig davon, wie stark die Behinderung ausgeprägt ist. Zirka 50% der Kinder mit einer Mosaiktrisomie könnten unter alleiniger Berücksichtigung des IQ-Wertes eine andere Schule als die der Geistig Behinderten besuchen.

Fast alle Kinder mit Down-Syndrom besuchen Regelkindergärten, in denen sie von einer Helferin unterstützt werden. Die meisten Kinder erlernen in Schulen für Geistig Behinderte: Schreiben, Lesen und Rechnen. Integrative Schulen sind hierbei besonders erfolgreich.
Die beste Frühförderung ist die Anregung durch die Eltern sowie positive Erwartungen und Rückmeldungen durch die Familie.
Besonders wichtig ist die Sprachanbahnung durch die Stimulationstherapie z. B. nach Moralis. In der Phase des Spracherwerbs dann z. B. durch die Gebärdenunterstützte Kommunikation nach Wilken.
Es gibt eine Reihe von Kindern, die die Schule für Lernbehinderte besuchen und diese gelten damit nicht als geistig behindert im Sinne der Schulorganisation.
Die Erwartungshaltung an die Kinder in Sachen Wissenserwerb darf nicht zu niedrig angesetzt werden, denn es bestünde die Gefahr, auch Kinder mit Down-Syndrom intellektuell zu unterfordern.

Lernen Sie ADHS besser verstehen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Kaum eine psychische Erkrankung ist so gut untersucht worden wie die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung im Kindes- und Jugendalter.

Unaufmerksam, motorisch unruhig und impulsiv - so werden hyperaktive Kinder beschrieben.
Schon in der Kinderliteratur werden einige typische Beispiele charakterisiert. Das älteste Bild ist seit dem Jahr 1845 der Struwwelpeter und seit den 90iger Jahren gibt es auch die Struwwelliese. Aber auch der liebenswerte Michel aus Lönneberga zeigt gewisse Übereinstimmungen.

In jeder Klasse einer Grundschule sitzen heute schon zwei bis drei Schüler, die durch ihre ewige Unruhe und Konzentrationsschwäche den Pädagogen viel Abverlangen.
Warum gibt es heute so viele Kinder mit diesem Syndrom?
Nicht jedes unaufmerksame, zappelige Kind ist hyperaktiv - vielleicht ist es eben nur sehr verspielt, lebendig, lebhaft und reizoffen.

2schneidig zu Gast an der Leibniz Universität Hannover

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

In dieser Woche war Martin Rietsch alias Sänger und Rapper 2schneidig zu Gast an der Leibniz Universität Hannover. Im Rahmen eines Seminars für Lehramtsstudierende des Instituts für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung teilte der Künstler und erfahrene Wertecoach Beobachtungen, Erlebnisse und Hintergründe seines langjährigen Engagements an Bildungseinrichtungen.

Seit Beginn seiner musikalischen Karriere setzt sich Martin Rietsch für Wertevermittlung im Schulkontext als auch über Freizeit- und Kulturangebote vielfältig ein. Mit Projekten zur Suchtprävention, Gewaltprävention, aber auch zu Themen wie Respekt, Rassismus und Mobbing arbeitet der sympathische Künstler erfolgreich und nachhaltig mit Kindern und jungen Erwachsenen. Als Dozent und Referent für Multiplikatoren gibt er wertvolle Impulse zur Vermittlung von Sozial- und Lebenskompetenzen weiter.

Das Engagement von Martin Rietsch fand bereits mehrfach Anerkennung durch Sozial- und Integrationspreise. Mit dem Fair Play Preis ehrten ihn beispielsweise das Bundesinnenministerium, der Deutsche Olympische Sportbund und der Verband Deutscher Sportjournalisten in der Sonderkategorie. Als Vorbild für viele und als Leuchtturm der Gesellschaft bezeichneten ihn Dr. Thomas de Maizière und weitere Laudatoren.

www.2schneidig.com