Koalitionsvertrag

Green Value SCE: Grüne Mobilität muss auch ländliche Gemeinden erreichen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Bleiben ländliche Gemeinden beim Streben nach nachhaltiger, grüner Mobilität auf der Strecke?

Suhl, 27.12.2021. „Da die Auswirkungen des Klimawandels immer greifbarer und destruktiver werden, verstärken Regierungen auf der ganzen Welt ihre Bemühungen, Verkehrsträger zu dekarbonisieren und auf eine grünere Mobilität umzusteigen. Das zeigte sich auch zuletzt im Koalitionsvertrag der neuen deutschen Regierung. Schon zuvor war die diesjährige Wahl nicht umsonst als Klimawahl betitelt worden. Der Wahlkampf war vor allem von grünen Themen geprägt“, erklären die Experten der Green Value SCE Genossenschaft.

Diese ambitionierten Ziele gelten zumindest für unsere Städte. Trotzdem stellen sich viele Menschen zu Recht die Frage, ob die Mobilität in ländlichen Gegenden nicht auf der Strecke bleibt. „In vielen ländlichen Gegenden Deutschlands sind Leute auf ein Auto als Fortbewegungsmittel angewiesen, Busse fahren teilweise nur wenig oder gar nicht oder es gibt keine Bahnanbindung. In anderen EU-Ländern ist die Situation noch prekärer. Das kann eigentlich nicht sein. Die ländlichen Gegenden werden von politischen Entscheidungsträgern vernachlässigt“, fügt Green Value SCE Genossenschaft hinzu.

Agenda News: Migration/Flüchtlinge - Streit ohne Ende

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wer auf eine europäische Einigung in der Flüchtlingsfrage hofft, dürfte noch lange auf eine Lösung warten. Eine nationale Lösung wurde mit dem Koalitionsvertrag vorgegeben aber nicht eingehalten. Niemand kann darauf hoffen, dass sich unsere Probleme von alleine lösen.

Lehrte, 19.06.2018. Im Asylstreit fordern Seehofer und Dobrindt von der Kanzlerin Merkel einen nationalen Alleingang in der Flüchtlingspolitik. Merkel will abwarten und darauf hinarbeiten, dass es zu einer europäischen Lösung kommt. Seit 2 Jahren ist eine gemeinsame Flüchtlingspolitik daran gescheitert, dass Polen, Ungarn und Tschechien die ausgehandelten Quoten nicht einhalten. Es ist nicht zu erwarten, dass diese Länder den Standpunkt ändern und einlenken werden. Wie soll eine Lösung nach deren Vetorecht aussehen?

Der jetzt von der EU-Kommission angestoßene Prozess wäre der Zweite in dieser Angelegenheit vor dem EuGH. Grund des Streits, zukünftig sollen Asylbewerber bereits an der Grenze abgewiesen werden, die schon in einem anderen EU-Land registriert wurden. Ein Vorhaben, das auf dem ersten Blick durchaus erstrebenswert erscheint. Dieses Vorgehen ist aber nicht im Schengener Abkommen vorgesehen. In diesem Zusammenhang geistert durch die Medien, dass Seehofer „angeblich“ mit Merkel nicht mehr arbeiten kann.

Agenda 2011-2012 fordert von der neuen Regierung – vergesst die Armen nicht

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Kluft zwischen Armen und Reichen wird immer tiefer. Das liegt an Regierungen, die immer unternehmerfreundlicher geworden sind und für uneingeschränktes Wirtschaftswachstum und weniger für soziale Gerechtigkeit stehen.

Lehrte, 13.03.2017. Die Union und SPD haben 2013 die schlechtesten Wahlergebnisse ihrer Geschichte erlitten. Das liegt daran, dass Wähler immer wieder enttäuscht wurden und die Politik hausgemachte Einnahmenverluste in Billionenhöhe produziert hat. Der neue Koalitionsvertrag bietet nicht den Rahmen, dass sich das in der laufenden Legislaturperiode ändern könnte.

Die Regierung schiebt rund 7,5 Mio. Beschäftigte vor sich her, die keinen Job haben. Als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft erhalten sie Hartz IV - Regelsatzleistungen von 404 Euro monatlich, plus 1,01 % zum Vorjahr. Darin sind 13,5 % oder 52 Euro MWST., 17,50 Euro Rundfunkgebühren und 1,8 % Inflationsrate enthalten (7.27 Euro), für diese 76,77 Euro können sie sich nichts kaufen. 4 Mio. Rentner beziehen Bruttorenten von unter 500 Euro und 5,45 Mio. Rentner mit Bruttorenten unter 700 Euro. Das ist sozial verwerflich.

GroKo - Vertrag für Machterhalt - nicht für Problemlösungen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Agenda News: Union und SPD kämpfen mit allen Mitteln und Medien um Machterhalt. Der Koalitionsvertrag wird mit seiner "Vielfaltseuphorie" den Alltagssorgen der Bürger nicht gerecht.

Lehrte, 06.03.2018. Abgestraft durch die schlechtesten Wahlergebnisse bei der Bundestagswahl 2017 fordern Union und SPD grundsätzliche innerparteiliche Erneuerungen. Sie machen dazu keine Angaben, was damit gemeint ist. Sie zeigen kein Interesse daran, die „nur“ ausgesetzte Vermögensteuer und Börsenumsatzsteuer wieder einzuführen. Außerdem schloss Merkel eine Erhöhung der Erbschaftssteuer aus. Die Jusos haben der SPD wieder neues Leben eingehaucht.

Der Koalitionsvertrag wird den Ansprüchen der Menschen nicht gerecht. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird vom Statistischen Bundesamt für 2015 mit knapp 2,9 Mio. angegeben. Um den Pflegebedürftigen, nach Experten und Medien gerecht zu werden, wären 100.000 Einstellungen von Pflegepersonal in der Legislaturperiode 2017 bis 2021 erforderlich. Die Koalitionäre haben sich für eine Einstellung von 8.000 Pflegekräfte entschieden, was bei rund 13.000 Pflegeeinrichtungen eine halbe Kraft bedeutet.