Heimwerker

Heizkörperthermostat tauschen: Einfaches DIY-Projekt, das sich lohnt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der Herbst ist da und in vielen Haushalten wurde die Heizung bereits angestellt. Doch nicht immer funktioniert das reibungslos. Gerade zu Beginn der Heizperiode zeigen sich negative Überraschungen in Form von zu heißen oder zu kalten bzw. nicht zu regulierenden Heizkörpern. Oft ist ein Defekt am Heizkörperthermostat die Ursache des Problems. Die gute Nachricht: Der Austausch lässt sich einfach und schnell vornehmen. Das ist nur mit geringen Kosten verbunden, sondern auch für ungeübte Heimwerker als DIY-Projekt machbar.
Was viele nicht wissen: Spätestens nach 15 Jahren im Einsatz sollte ein Heizkörperthermostat auf seine Funktionsfähigkeit geprüft werden, um unnötige Energiekosten beim Heizen zu vermeiden.

Wie macht sich ein defektes Heizkörperthermostat bemerkbar
Wird die Temperatur des Heizkörpers nicht mehr richtig geregelt, kann ein Defekt des Heizkörperthermostats die Ursache sein. Dies lässt sich ganz einfach testen. Bleibt der Heizkörper bei abgedrehtem Thermostat warm oder bei aufgedrehtem Thermostat kalt, so ist das ein Hinweis für ein defektes Thermostat.
Ein verschlissenes Thermostat am Heizkörper bedeutet nicht nur Einbußen beim Wohnkomfort, sondern bei zu viel Wärme auch finanzielle Mehrkosten: Jedes Grad mehr Raumwärme verursacht 6 % mehr Heizkosten.

Haustechnikplanung nach Maß – Ihr Zuhause, unser Expertenwissen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der ein oder andere Heimwerker kennt das: Ein neues Projekt steht an und am liebsten möchte man direkt loslegen. Die Motivation ist zwar förderlich, damit das Projekt schnell voranschreitet, dennoch darf der zweite Schritt nicht vor dem ersten erfolgen: Gute Planung ist die beste Grundlage für ein erfolgreiches Projekt – das gilt für Heimwerker wie für Fachhandwerker gleichermaßen.

Gründe, die für den Planungsservice von Selfio sprechen
Selfio, der Haustechnikshop für Heimwerker und Selberbauer, bietet einen Planungsservice an, der das Projekt aus dem Bereich Heizung, Fußbodenheizung, Solarthermie, Lüftung oder Edelstahlschornsteine auf eine solide Basis stellt. Das funktioniert schnell, fundiert und praxisnah, denn die Selfio-Experten haben Praxiserfahrung und nehmen die individuellen Besonderheiten des Gebäudes oder Anforderungen der Bewohner genau unter die Lupe.

Anhand der Unterlagen und Angaben der Haus- und Wohnungsbesitzer wird analysiert, geplant und beraten – je nach Planungsgegenstand wird eine Materialliste erstellt, die es ermöglicht, das Projekt direkt umzusetzen. Im Bereich der Planung einer dezentralen oder zentralen Lüftungsanlage sowie außenliegender Schornsteine und der Schnellauslegung der Fußbodenheizung erfolgt die Planung sogar komplett kostenlos!

Wie kombiniert man Fußbodenheizung und Heizkörper?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Es muss nicht ein „Entweder-oder“ sein – eine Fußbodenheizung und Heizkörper zu kombinieren, ist kein Hexenwerk. Insbesondere im Rahmen von Sanierungen ist es keine Seltenheit, dass eine Fußbodenheizung nur in einzelnen Räumen nachgerüstet und der Rest des Hauses mit Heizkörpern beheizt wird. Heizkörper benötigen für die Erwärmung von Räumen eine höhere Vorlauftemperatur als eine Fußbodenheizung – doch mithilfe einer Pumpengruppe oder eines Rücklauftemperaturbegrenzers lassen sich beide Wärmeübertrager problemlos kombinieren. Die Fußbodenheizung wird auf diese Weise mit niedriger temperierten Heizungswasser versorgt und eine Überhitzung verhindert.

Nachrüstung einer Fußbodenheizung im Rahmen einer Modernisierung

Gerade im Rahmen einer Sanierung oder Teilsanierung ist die Kombination einer Fußbodenheizung mit Heizkörpern keine Seltenheit. Besonders häufig in der Praxis ist die Nachrüstung einer Fußbodenheizung im Bad. Auch in mit Heizkörpern beheizten Neubauten ist dies eine häufige Konstellation. Während im Rahmen einer Teilsanierung die Kombination einer Fußbodenheizung mit Heizkörpern oft aus der Notwendigkeit heraus entsteht, entscheiden sich manche Hausbesitzer auch bewusst für die Kombination der beiden Wärmeübertrager, um die jeweiligen Vorteile auszuschöpfen.