Essenz

Schlaf-Expertin Agnes Wehr „Sleepwell“ über Frühjahrsmüdigkeit, Schlaf und US-Elan

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

„Frühjahrsmüdigkeit hat nichts mit dem american spring fever zu tun“

Meteorologisch hat der Frühling am 1. März begonnen, kalendarisch geht es am 20. März los. Zuvor verweist Schlaf-Expertin Agnes Wehr darauf, dass Frühling und Frühjahrs-müdigkeit länderspezifisch ganz unterschiedlich bewertet werden: „Frühjahrsmüdigkeit“ ist eine der „15 einzigartigen Krankheiten, mit denen man nur auf Deutsch fertig werden kann“, mokiert sich das Online-Magazin Mental Floss über deutsche Eigenarten. Die Autorin des 2001 in einem Schlafsaal der Duke University gegründeten Magazins resümiert: „ The German language is so perfectly suited for these syndromes, coming down with them in any other language just won’t do.“

„Frühjahrsmüdigkeit“ ließe sich übersetzen als “early year tiredness” oder “spring fatigue.” Doch mit dem amerikanischen "spring fever" habe es nichts zu tun: Frühjahrsmüdigkeit mache „ viel weniger Spaß als unser Frühlingsfieber, das stattdessen mit mehr Schwung, Kraft, Elan und Geilheit verbunden ist“ ( „Frühjahrsmüdigkeit is much less fun than our spring fever, which is instead associated with increased vim, vigor, pep, and randiness“. Bei „Frühjahrsmüdigkeit“ denke man in Deutschland an Wetterwechsel, Hormonstörungen, Allergien …. Neben Frühlingsmüdigkeit schafften es in die Top 15: Föhnkrankheit, Kreislaufzusammenbruch, Hörsturz, Fernweh, Putzfimmel, Ostalgie, Lebensmüdigkeit, Weltschmerz, Werther-Fieber …

"Schall von Windrädern kann in Schlafzimmer dringen und Schlaf stören“.

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Schlaf-Expertin Agnes Wehr über eine Studie zu Windkraft-Schall im Schlafzimmer.

Der Klimawandel ist ohne erneuerbare Energien nicht aufzuhalten und eine gesellschaftliche, energetische Neubesinnung ist mehr als wünschenswert. Aber bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen gilt es, auch deren individuelle Folgen, etwa für den Schlaf, abzuschätzen“, sagt Sleep Well-Expertin Agnes Wehr zu einer Studie aus Australien, die die Auswirkungen der Schall-Emission von Windkraft-Anlagen auf Schlaf, Schlafdauer und -tiefe zum Thema macht.

Die Erzeugung von Strom aus Wind gewinnt an Bedeutung. Daher richtete sich das Interesse der australischen Wissenschaftler auf die Frage, ob Geräusche von Windpark-Turbinen den Schlaf und das Wohlbefinden der Anwohner/Innen in der Nähe der Aggregate beeinträchtigen können. Bisherige Studien gingen davon aus, dass Windräder den Schlaf kaum oder nicht beeinträchtigten. Sie hatten keinen Einfluss auf die Dauer der Einschlafzeit oder die Tiefe des Schlafes. Das Forschungsteam aus Adelaide vermutet jedoch auch subtilere Auswirkungen auf den Schlaf. So verschiebe sich unter dem akustischen Eindruck des Turbinen-Surrens die Schlafstadien, die Tiefschlaf-Zeit nehme ab, Menschen im Umfeld von Windkraft-Anlagen haben oft einen leichteren Schlaf.

Die SeelenParfüms von Laila Surya® – „Lebe im Jetzt“

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

„Lebe im Jetzt“ – leichter gesagt als getan.

Oft sind wir mit unseren Gedanken in der Vergangenheit oder in der Zukunft. Wir denken darüber nach wie der gestrige Abend verlaufen ist, während wir gerade durch die Supermarktregale huschen oder überlegen welches Outfit für das morgige Businessdinner passt, während wir das Auto tanken.
Wir verlassen die Tankstelle oder den Parkplatz des Supermarktes und haben das Gefühl gar nicht dort gewesen zu sein. Auf dem Rückweg fällt uns zudem wieder ein, dass wir vergessen haben Milch zu kaufen und das Auto eigentlich voll statt halb voll tanken wollten.

Woher kommt dieses Gefühl? Dieses „Nicht im Jetzt und Hier sein“? Dieses verfälschte Zeitgefühl, das uns das Gefühl gibt, dass die Zeit an uns vorbei rennt? Dieses Gefühl nur noch zu funktionieren?

Wir erledigen im Laufe eines Tages viele unterschiedliche Dinge. Manche sind Routinetätigkeiten, manche erfordern unsere volle Aufmerksamkeit und Konzentration. Schenken wir einer Tätigkeit unsere ganze Aufmerksamkeit und sind im Jetzt, führen wir sie „bewusst“ aus.
Sie kennen sicher die Wendung „bei der Sache sein“? Wir sind bei der Sache, wenn wir etwas bewusst tun. Um bei der Sache zu sein, brauchen wir innere Ruhe und das entsprechende Umfeld. Wir brauchen gute Energie – in uns und um uns.