erbe

ZEIT, die bleibt – Neue Ausgabe des Online-Magazins Prinzip Apfelbaum

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wer kennt das nicht, manchmal rennt die Zeit, manchmal scheint sie stillzustehen. Unser Zeitgefühl ist sehr launisch und weicht oftmals von der „gemessenen Zeit“ erheblich ab. Warum eigentlich? Und warum scheint sie im Laufe des Lebens immer schneller zu vergehen? In der neuen Ausgabe des Online-Magazins „Das Prinzip Apfelbaum“ dreht sich alles um die Zeit und unseren Umgang mit ihr.

Berlin, 16. November 2023 – Fast alle lieben den wunderbaren Loriot-Klassiker um den absurden Streit über ein zu hart gekochtes Frühstücksei. ¬Genau viereinhalb Minuten muss ein Ei kochen, darüber sind sich die Eheleute einig. Ehefrau Berta meint, als Hausfrau habe sie die Garzeit „im Gefühl“. „Wieso ist es dann mal zu hart und mal zu weich?“, mosert der knollennasige Ehemann und fragt „Vielleicht stimmt mit deinem Gefühl etwas nicht?“

MENSCHLICHKEIT – Neue Ausgabe des Online-Magazins Prinzip Apfelbaum

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Welt braucht Menschlichkeit. Mehr denn je. Denn ohne Menschlichkeit kein friedliches Zusammenleben. Doch was heißt das eigentlich: Menschlichkeit? Wie verhalten sich Menschen, wenn es drauf ankommt? Wie lässt sich ethisch handeln im Alltag? Welche Art Mensch wollen wir in Zukunft sein? Das und mehr in der „neuen Ausgabe des Online-Magazins „Das Prinzip Apfelbaum“.

Berlin, 19. Mai 2022 – Der Krieg in der Ukraine macht es deutlich. Die grausamen Bilder von Tod und Zerstörung sind zum Verzweifeln. Doch gleichzeitig erleben wir eine neue Welle der Menschlichkeit. Vor allem in der Not beweisen wir, was in uns steckt, was uns als Menschen ausmacht: der spontane Altruismus, unsere Hilfsbereitschaft, wenn wir Leid erleben.

ERFÜLLUNG: mehr als Glücksmomente – Neue Ausgabe des Online-Magazins Prinzip Apfelbaum

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Liebe, Freundschaft, Freude im Beruf oder im Ehrenamt, Kinder, Enkelkinder: Glücksmomente bereichern unser Leben. Doch reicht das aus für ein „erfülltes Leben“? Sind es nicht eher die Herausforderungen und widrigen Umstände, denen wir uns stellen, die uns mit größter Zufriedenheit erfüllen können? Was steckt hinter einem erfüllten Leben? Das und mehr in der „neuen Ausgabe des Online-Magazins „Das Prinzip Apfelbaum“.

Berlin, 25. November 2021 – Sich verlieben, berufliche Erfolge, herrliche Urlaubstage: alles schöne Glücksmomente, doch noch keine Erfüllung. Der Duden erklärt „erfüllt“ mit: in seinen Möglichkeiten verwirklicht. Ein Leben also, das lang genug war, um es auszukosten und in dem vielleicht nicht alle, aber viele Wünsche wahr wurden. Ein einfaches Rezept für Erfüllung gibt es leider nicht. Was aber ziemlich sicher ist: Die Menschen um uns herum spielen dabei die wichtigste Rolle. Weil wir Erfüllung vor allem in guten Beziehungen finden. Und im guten Gefühl, über unseren eigenen kleinen Radius hinaus wirken zu können. ERFÜLLUNG – in der neuen Ausgabe unseres kostenlosen Online-Magazins „Prinzip Apfelbaum“.

RITUALE: Kitt der Gemeinschaft und des Lebens! – Neue Ausgabe des Online-Magazins Prinzip Apfelbaum

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Rituale: Sind sie noch zeitgemäß, überhaupt notwendig? Ganz bestimmt! Rituale geben uns einen Rahmen. Sind Leitplanken unseres Zusammenlebens. Helfen uns, wenn wir einen geliebten Menschen verlieren. Auch in einer Gesellschaft, die sich heute so individuell ausprägt, sollten wir auf Rituale nicht verzichten. Warum und welche Rituale bewahrt werden sollten – darum geht es in der „neuen Ausgabe des Online-Magazins „Das Prinzip Apfelbaum“.

Berlin, 26. August 2021 – Rituale gelten vielen Menschen oft als angestaubt. Dabei bestimmen sie unser Leben mehr, als den meisten bewusst ist. Denn was wäre ein Geburtstag ohne liebevoll ausgesuchte Glückwunschkarten? Ein Weihnachten ohne Glitzergirlanden? Die Umarmung zur Begrüßung, wenn wir liebe Menschen wiedersehen? Rituale stiften Gemeinschaft – im Privaten wie Gesellschaftlichen. Doch wir sollten uns auch fragen, welche Rituale wir wollen und welche neu geschafft werden sollten. RITUALE – in der neuen Ausgabe unseres kostenlosen Online-Magazins „Prinzip Apfelbaum“.

Mehr MUT – Neue Ausgabe des Online-Magazins Prinzip Apfelbaum

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Doch was, wenn der Mut fehlt, die Reue über Verpasstes überwiegt? Die gute Nachricht: Wir alle können mutig sein. In jedem Alter. Wie es gelingt, zeigt die neue Ausgabe des kostenlosen Online-Magazins „Prinzip Apfelbaum“.

Berlin, 18. Februar 2021 – Fragt man Menschen im Angesicht des Todes, was sie am meisten bedauern, steht für viele an erster Stelle: mehr Mut! Mut, um nach eigenen Vorstellungen zu leben, sich selbst zu vertrauen, aufzustehen und einzuschreiten, neue Wege zu gehen, die eigene Zukunft zu gestalten. Dabei ist es nie zu spät, mutig zu sein. Wir alle können es lernen. Und noch besser: Mut ist eine gesellschaftliche Kraft, die wie ein Dominoeffekt wirkt. Mehr MUT – in der neuen Ausgabe unseres kostenlosen Online-Magazins „Prinzip Apfelbaum“.

Vertrauen: Wie wir es (zurück-)gewinnen – Neue Ausgabe des Online-Magazins Prinzip Apfelbaum mit dem Thema VERTRAUEN

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Vertrauen: Ohne geht nichts im Leben. Doch grad in diesen schwierigen Zeiten fällt es immer schwieriger, Vertrauen zu fassen. Wie können wir es (zurück-)gewinnen? Worauf sollten wir achten? Ein Blick auf das Vertrauen – in der neuen Ausgabe des kostenlosen Online-Magazins „Prinzip Apfelbaum“.

Berlin, 17. November 2020 – Dass wir Vertrauen haben sollen, hört man oft: Vertrauen in uns selbst, in Freunde und Fremde, in Fakten und Institutionen, ins Leben und in die Zukunft. Die Konjunktur des Wortes ist auch ein Beleg einer ausgemachten Vertrauenskrise. Dabei ist Vertrauen die Basis unseres Zusammenlebens, ein Gefühl, das Bindungen stärkt und Einigkeit schafft. Auch wer etwas Bleibendes schaffen möchte, braucht Vertrauen: in Organisationen und Stiftungen, in die Wirkung seiner guten Taten und in die Zukunft. Vertrauen ist wie das Licht im Dunkeln. Einblicke ins „Licht“ gibt die neue, kostenlose Ausgabe des Online-Magazins „Prinzip Apfelbaum“ zum Thema VERTRAUEN.

Dennoch-Vertrauen – Anne und Nikolaus Schneider im Gespräch
Der Tod des eigenen Kindes hat ihr Vertrauen zutiefst erschüttert. Doch trotz der schmerzvollen Erfahrung haben Anne und Nikolaus Schneider wieder Vertrauen gefasst. Im Interview „Ein Fundament, das man Grundvertrauen nennt“ erzählen Sie, wie ein Grundvertrauen gelingen kann, wo die Grenzen sind und warum wir dringend Vertrauen brauchen: ineinander, in die Gesellschaft und in Gott.

Was bleibt? – Gedenktage regen zum Nachdenken an

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Allerheiligen und Allerseelen sind Tage des Innehaltens. Stille Tage. Viele Menschen gedenken Verstorbenen und legen Blumen oder Kränze auf die Gräber. In solchen Augenblick kommt auch die Frage auf, was von einem selbst eigentlich einmal bleiben wird, über den Tod hinaus. – Das eigene Testament eröffnet hier Chancen und Möglichkeiten.

1./ 2. November 2019 – Die Gedenktage Allerheiligen und Allerseelen geben Anlass, sich an Menschen zu erinnern, die nicht mehr unter uns weilen. Die Rituale sind vielfältig: Frische Blumen auf das Grab legen, alte Fotoalben durchblättern, Kerzen anzünden, ein Spaziergang zum Friedhof oder einfach ein Moment des Innehaltens und Erinnerns. Gedenken wir Verstorbenen, wird uns zugleich die eigene Vergänglichkeit stärker bewusst. Schnell stellen wir uns dann die Frage: Was bleibt eigentlich von mir, wenn ich nicht mehr bin?

MCM Investor Management AG über vererbte Immobilien

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wenn der Staat Immobilien vererbt bekommt

Magdeburg, 02.08.2019. „Verstirb eine Person, kann sein Besitz dem Staat vermacht werden. Dazu zählen auch Immobilien. Wenn beispielsweise Angehörige das Erbe ausschlagen oder es einfach keinerlei Hinterbliebene gibt, kann der Staat eingreifen“, erklärt die MCM Investor Management AG aus Magdeburg. „Man darf nicht unterschätzen, wie sehr der Bestand an Immobilien in Staathand jedes Jahr durch Todesfälle wächst. Allein dem Freistaat Bayern wurden knapp 700 Häuser und Grundstücke im vergangenen Jahr vererbt“, betont die MCM Investor weiter und bezieht sich dabei auf Zahlen des Landesamt für Finanzen in Würzburg. 2018 waren es laut Landesamt 684 Erbschaftsimmobilien, in 2017 und 2016 jeweils 685 und 689.

„Abgesehen von den oben genannten Fällen ist es aber doch eine enorme Seltenheit, dass Menschen im Vorfeld ihre Immobilie ausdrücklich an den Staat vererben wollen. Viel gängiger ist hingegen die schnellstmögliche Veräußerung, beispielsweise die Zwangsversteigerung von Grundstücken, Wohnungen und Häusern. Auch kann es zu einem sogenannten Nachlassinsolvenzverfahren kommen“, so die MCM Investor Management AG weiter. Laut Landesamt für Finanzen in Würzburg werden je nach Region 70 bis 90 Prozent der Erbimmobilien abgenommen.

Was war? Was ist? Was bleibt? – Neue Ausgabe des Online-Magazins Prinzip Apfelbaum mit dem Thema ERINNERUNG

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ein Leben ohne Erinnerungen? Eine furchtbare Vorstellung. Sind sie doch das Koordinatensystem unserer Persönlichkeit. Sie stiften Sinn, prägen unseren Blick auf unser bisheriges Leben und beeinflussen wie wir in die Zukunft schauen. Die neue Ausgabe des kostenlosen Online-Magazins „Prinzip Apfelbaum“ steht ganz im Zeichen der ERINNERUNG.
Darin: ein Interview über das Puzzle der Erinnerung mit der Gründerin des Deutschen Tagebucharchivs; das Erbe der Kriegsenkel; eine Anregung zum Dialog zwischen Alt und Jung; Tipps und Expertenrat zum Biografischen Schreiben, dem eigenen Vermächtnis, Datenschutz im Internet u. v. m.

Berlin, 27. Mai 2019 – Welche Rolle spielen Erinnerungen in unserem Leben? Welche Brücken schlagen sie in Vergangenheit und Zukunft? Wie können wir unsere Erinnerungen an unsere Kinder und Enkel weitergeben? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die aktuelle Ausgabe des kostenlosen Online-Magazins „Prinzip Apfelbaum“ zum Thema ERINNERUNG.

Nach uns die ZUKUNFT: von Utopien, Zuversicht und Vorsorge! Neue Ausgabe des Online-Magazins Prinzip Apfelbaum

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wie wir heute handeln, bestimmt, wie wir morgen leben werden. Braucht es dafür nicht einen positiven Blick, eine gute Vorstellung von einer lebenswerten Zukunft? Welche Rolle spielt Zuversicht? Und was lernen wir aus den Utopien von gestern, wie z. B. den 68ern? Die neue Ausgabe des kostenlosen Online-Magazins „Prinzip Apfelbaum“ steht ganz im Zeichen der ZUKUNFT.
Darin: ein Plädoyer für die Kraft der Zuversicht; ein Interview mit Alt-68er und Grünen-Ikone Hans-Christian Ströbele; Expertenrat zum Vermächtnis und Digitalen Nachlass; Tipps zum Ausmisten vor dem Tod u. v. m.

Berlin, 1. März 2019 – Warum haben wir Angst vor dem, was kommt? Wie gewinnen wir Zuversicht? Wie können wir eine gute Zukunft für unsere Kinder und Enkel mitgestalten? Die neue Ausgabe des kostenlosen Online-Magazins „Prinzip Apfelbaum. Magazin über das, was bleibt“ widmet sich dem Thema ZUKUNFT.

Alles könnte anders sein. Oder nicht?
Viele Menschen blicken mit Angst und Schrecken in die Zukunft. Aber wird es unseren Kindern wirklich einmal schlechter gehen als uns? Brauchen wir nicht vielmehr eine Vorstellung von einer lebenswerten Zukunft? Zusammen mit dem Kulturhistoriker Thomas Macho gehen wir auf eine lebensbejahende Spurensuche im Artikel „Alles könnte anders sein“ in der aktuellen Ausgabe des Magazins „Prinzip Apfelbaum“.

Seiten