Proindex Capital AG über neue Einreisebestimmungen in Paraguay
Verfasser: Proindex on Thursday, 15 March 2018Paraguay änderte Einreisebestimmungen wegen Gelbfieber-Erkrankungen - Andreas Jelinek von der Proindex Capital AG klärt auf
Paraguay änderte Einreisebestimmungen wegen Gelbfieber-Erkrankungen - Andreas Jelinek von der Proindex Capital AG klärt auf
Aufgrund von Hochwasser und sintflutartigen Regenfällen kam es zu Evakuierungen in der Hauptstadt von Paraguay
Suhl, 21.02.2018. In dieser Woche macht Andreas Jelinek, der Vorstand der Proindex Capital AG, auf das derzeitige Hochwasser in Paraguay aufmerksam. „Der Río Paraguay hatte Ende Januar mit 7,2 Metern den höchsten Stand seit 23 Jahren erreicht. In der der paraguayischen Hauptstadt Asunción und Umgebung mussten rund 72 000 Menschen evakuiert werden“, erklärt Andreas Jelinek und bezieht sich dabei auf Angaben der Katastrophenschutzbehörde von Paraguay. Die Katastrophenschutzbehörde geht stark davon aus, dass das Hochwasser zu weiteren Evakuierungen führen könnte. „Der Río Paraguay ist 2.549 Kilometer lang und teilt das Land in die Ostregion, genannt Oriente, und die Westregion Chaco. In der Westregion leben nur 5 % der Bevölkerung“, so Jelinek weiter. Schon allein der Landesname Paraguays bedeutet übersetzt „Wasser, das zum Wasser geht“. Trotz dieser Definition auf Guaraní liegt Paraguay aber nicht am Meer. Das Klima ist subtropisch, die Durchschnittstemperaturen in der Hauptstadt liegen im Sommer bei 30 Grad. Für Brasilien war der Fluss für einen langen Zeitraum der einzige Zugang zu Bodenschätzen. Dies führte in der Vergangenheit zu vielen Auseinandersetzungen.
Während manche Sektoren in Paraguay mit genügend Budget versorgt werden, kommen andere zu kurz – wie beispielsweise der soziale Sektor
Suhl, 24.01.2018. In dieser Woche beschäftigt sich Andreas Jelinek, der Vorstand der Proindex Capital AG mit Paraguays Rolle innerhalb der Mercosur-Gruppe. „Seit dem 21. Dezember 2017 hat Paraguay nun die Präsidentschaft übernommen. Bei einem Treffen der Mitgliedsländer wurden viele Visionen für das neue Jahr besprochen, aber auch offene Punkte angesprochen, wie beispielsweise ein bisher nicht zu Stande gekommenes Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union“, betont der Vorstand der Proindex Capital AG. Paraguay als neuer Präsident des südamerikanischen Wirtschaftsbundes bekräftigte jedoch, man wolle sich weiterhin dem Weltmarkt öffnen. Dem Gipfeltreffen wohnten Brasiliens De-facto Präsident Michel Temer, Argentiniens Staatschef Mauricio Macri sowie die Präsidenten von Paraguay und Uruguay, Horacio Cartes und Tabaré Vázque bei. Michel Temer verkündete in diesem Umfeld die Unterzeichnung eines Abkommens über öffentliche Investitionen zwischen den Mercosur-Staaten. „Dieses Abkommen bezweckt, dass die Mitgliedsländer bei öffentlichen Ausschreibungen staatlicher Institutionen gleichberechtigt konkurrieren können. Die laufenden Wirtschaftsreformen in den Ländern der Region zeigen definitiv eine positive Wirkung, die zu mehr Beschäftigung und Wohlstand führen“, so der Vorstand der Proindex Capital AG, Andreas Jelinek weiter.
Suhl, 08.01.2018. In dieser Woche klärt Andreas Jelinek, der Vorstand der Proindex Capital AG, über die verschiedenen Wirtschaftszweige in Paraguay auf. Ein besonders wichtiger Faktor in der Wirtschaft ist der Agrarsektor. So deckt die Landwirtschaft einen Großteil der Exporteinnahmen sowie des Bruttoinlandproduktes (BIP) ab. „In Paraguay sind fast die Hälfte der Erwerbstätigen im Agrarsektor tätig“, so Andreas Jelinek. Als Hauptexporterzeugnisse Paraguays gelten Baumwolle und Sojabohnen, wobei auch der Viehzucht eine wichtige wirtschaftliche Rolle zukommt. „Des Weiteren gewährleisten die Wasserkraftwerke den Großteil der Energieversorgung des Landes. Die einheimische Industrie hat vor allem in den vergangenen Jahren eine erstaunlich rasche Entwicklung durchlaufen, vor allem im Dienstleistungssektor“, so der Vorstand der Proindex Capital AG weiter.
Suhl, 12.12.2017. In dieser Woche beschäftigt sich Andreas Jelinek, der Vorstand der Proindex Capital AG, mit den Qualitäten Paraguays. „Wenn es beispielsweise um Reisen geht, schrecken immer mehr Menschen vor instabilen politischen Lagen, der Gefahr von Terroranschlägen sowie einer hohen Kriminalitätsrate zurück“, so Jelinek. „Im Fall Paraguay braucht man sich über solch unkalkulierbare Risiken jedoch eher weniger Sorgen machen“, so der Proindex-Vorstand und bezieht sich auf den sogenannten Die Travel Risk Map 2018, der jährlich von SOS International und Control Risk veröffentlicht wird und die Sicherheit von Reiseländern für das kommende Jahr analysiert. Als messbare Parameter dienen hierbei medizinische Versorgung, die Straßenverhältnisse sowie das Gefühl der Sicherheit von Touristen im Land. Demnach weisen nur wenige Länder dieser Erde das Reisesicherheitsrisiko “unerheblich“ auf: Dänemark, Finnland, Grönland, Island, Luxemburg, Norwegen, Slowenien und die Schweiz. Allerdings schneidet Paraguay im Südamerika-Vergleich nicht schlecht ab, wie Andreas Jelinek betont. Im Sektor „medizinisches Risiko“ liegt ein mittleres Risiko vor, die Kriminalitätsrate ist laut Travel Risk Map 2018 sogar „gering“. Einziges Sicherheitsmanko sei die Sicherheit auf den Straßen.
Suhl,28.11.2017. In dieser Woche beschreibt Andreas Jelinek, der Vorstand der Proindex Capital AG, die aktuelle Wirtschaftslage in Paraguay und bezieht sich dabei auf Daten der paraguayischen Zentralbank. Demnach wuchs die Region im Jahr 2016 um 4 Prozent, beziehungsweise um 3,9 % im ersten Halbjahr 2017. Gleichzeitig kam es zu einem beeindruckenden Wachstum in den Bereichen Bauwirtschaft (18,6 Prozent), Stromerzeugung (12,6 Prozent), Bergbau (5,3 Prozent), Viehzucht und Fischerei (4,1 Prozent), Landwirtschaft (2,6 Prozent) sowie im Dienstleistungssektor (1,6 Prozent). „Die Entwicklungen in Paraguay sind erfreulich positiv, was sich auch in den Ratings der jeweiligen Agenturen widerspiegelt“, erklärt Proindex Capital AG-Vorstand Andreas Jelinek. So stufen sämtliche namenhafte Agenturen wie Moody´s, S&P und Fitch Paraguay als stabil ein. „Die stabile Krediteinstufung zeigt eine verantwortungsvolle Fiskalpolitik seitens Paraguay. Das Land nähert sich langsam der „Investment Grade“-Einstufung“, so Jelinek weiter. Das Wirtschaftszentrum des Landes befindet sich in Asunción. In der Metropolregion sind rund zwei Millionen Menschen und 90 Prozent aller Industriebetriebe des Landes angesiedelt. „Die Lage ist durch den Hafen optimal, da am Fluss Paraguay der Handel stattfindet.
Suhl, 13.11.2017. In dieser Woche macht die Proindex Capital AG aus Suhl auf die derzeitigen Proteste seitens der Kleinbauern in Paraguay aufmerksam. Diese protestierten nämlich erfolgreich gegen staatliche Soforthilfe. „In der vergangenen Woche hatte sich die Regierung in Paraguay mit den protestierenden Kleinbauern auf eine entsprechende Überprüfung der Namensliste potenzieller Empfänger von Hilfsleistungen und Maßnahmen geeinigt“, so der Proindex Capital-Vorstand Andreas Jelinek. Des Weiteren versprach die Regierung die Umsetzung eines Notgesetzes voranzutreiben, welches vor über zwei Monaten verabschiedet worden war. Die Rolle des Vermittlers zwischen den beiden Konfliktparteien übernahm der ehemalige Präsident und derzeitige Senatspräsident Fernando Lugo. „In den vergangenen Tagen hatte die Kleinbauen aus den paraguayischen Provinzstädten in familiären Kreisen begonnen, für eine zügigere Umsetzung der versprochenen Soforthilfe zu protestieren“, erklärt der Proindex Capital-Vorstand Jelinek. So trafen sich eintausend Delegierte in der Hauptstadt Asunción, um über das künftige Vorgehen zu beraten. „Diese Initiative seitens der Kleinbauern brachte Landwirtschaftsminister Marcos Medina dazu, sich kooperations- und gesprächsbereit zu zeigen“, so Andreas Jelinek von der Proindex Capital AG weiter. Der wohl größte Kritikpunkt bestand in der Liste der zu unterstützenden Familien.
Suhl, 25.10.2017. In dieser Woche thematisiert die Proindex Capital AG die Bestrebungen der EU, das Abkommen mit Mercosur noch dieses Jahr abzuschließen. „Bei diesem Thema waren sich EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und der französische Präsident Emmanuel Macron eher uneinig“, so Andreas Jelinek, der Vorstand der Proindex Capital AG. Juncker betonte vergangene Woche, das Handelsabkommen mit dem südamerikanischen Wirtschaftsblock (Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay) sei „das wichtigste Handelsabkommen für Europa“. Zudem werde die Bedeutung „oft unterschätzt“, das Abkommen sei in Junckers Augen sogar „das wertmäßig wichtigste Handelsabkommen“. „Das Mercosur-Abkommen hätte einen wirtschaftlich acht Mal so großen Wert wie das hochgelobte CETA-Abkommen mit Kanada, und sei vier Mal größer als das Abkommen mit Japan“, so der Proindex Capital-Vorstand Jelinek. Hingegen kritisierte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron das Abkommen mit der Begründung, die EU-Handelspolitik solle möglichst immer „das Prinzip der Gegenseitigkeit“ beachten. „Ein Abkommen mit Südamerika muss man auch unter dem Gesichtspunkt betrachten, dass die USA sich unter Präsident Donald Trump immer weiter isoliert“, so die Proindex Capital AG, die sich auf Paraguay spezialisiert hat, weiter. Die EU müsse in Zukunft auf Bestrebungen anderer Staaten nach Handelsabkommen reagieren, so die Proindex Capital AG weiter.
Flächenrodungen sollten begrenzt und Rinderzuchten besser überwacht werden
Suhl, 06.10.2017. „Den Königsweg gibt es leider nicht“, meint Andreas Jelinek, Vorstand der Proindex Capital AG mit Sitz in Suhl, Thüringen. Sein Unternehmen ist auf artgerechte Tierhaltung und ökologisch orientierte Land- und Forstwirtschaft in Paraguay spezialisiert. Er spielt damit auf die Frage an, ob Rinderzuchten in den Ländern Südamerikas, namentlich Paraguay eine Chance oder ein Risiko darstellen - sowohl im Hinblick auf die wirtschaftlichen Ergebnisse wie auch die Auswirkungen auf die Natur.