Förderprogramme für Gründer - Tipps zur Beantragung
Verfasser: pr-gateway on Sunday, 17 September 2017
Die Geschäftsidee steht, die Recherche ist positiv verlaufen und ein Gründungszeitpunkt steht fest? Wie geht man vor, wenn man nun als Existenzgründer Startkapital benötigt und die Bank davon
Mitteilung
Der erste Eindruck zählt, daher ist eine gute Vorbereitung und ein ausgefeilter Businessplan das A und; O, um in einem ersten Schritt die Hausbank zu überzeugen. Denn diese prüft das Vorhaben und Ihren Businessplan und leitet diesen nach einem positiven Votum an die Förderbank weiter.
Es gibt zwei wesentliche KfW-Gründerkredite:
(1) Das (ERP-) KfW-Gründerkredit Startgeld
(bis 100.000 EUR pro Gründer; Laufzeit: 5-10 Jahre; 1-2 Jahre tilgungsfrei; leichterer Zugang zum Kredit durch 80% Haftungsfreistellung der Bank; kein Eigenkapital notwendig)
(2) Das (ERP)- KfW-Kapital für Gründer